Letzte Aktualisierung vom 20.02.2021 -- Ältere Meldungen stehen weiter unten im Archiv
Hinweis: Den DMV-Terminkalender mit Motorsportveranstaltungen aus dem nat. und internationalen Bereich - stets auf dem neuesten Stand - finden Sie unter www.dmv-motorsport.de
CORONA-bedingt steht da zur Zeit allerdings NICHTS !!!
Mein Kommentar zum Februar und März 2021:
Liebe Mitglieder,
an diesem Wochenende werden die ersten frühlingshaften Temperaturen erwartet, aber es soll noch ein winterlicher März folgen.
Unser Denken beherrscht aber nach wie vor die Corona-Krankheit.
Dennoch hat eine Eisspeedway-WM in Russland stattgefunden, mit einem sehr respektablen Ergebnis für den DMV-Sportler des Jahres 2019, Markus Jell. Herzlichen Glückwunsch hierzu.
Wir müssen trotzdem weiter in das Jahr 2021 blicken. Das Berliner Eisrennen musste ja leider abgesagt werden. Die Motorrad-Biathlon-Teilnehmer können zumindest sich an einem vorläufigen Kalender ausrichten. Für die Jugendkart-Slalom-Meisterschaften bestehen ebenso Terminpläne und auch alle anderen Sportarten sind nicht untätig geblieben und haben die Planungen für die neue Motorsport-Saison aufgenommen. Ob sich diese Pläne dann auch umsetzen lassen werden steht in den Sternen. Die für den Monat März vom DMV in Frankfurt/Main angedachte Mitgliederversammlung ist auf unbestimmte Zeit verschoben, die DMV Landesgruppe Nordost hofft auf bessere Zeiten und hier steht der 29. Mai für die Jahreshauptversammlung im Terminplan. Die FIM wird Pflichtseminare im Umweltschutz als Videokonferenzen anbieten, was bei den Teilnehmerzahlen zwischen 20 und 30 Prüflingen sicher gut machbar ist. Bei Hauptversammlungen wird es – je nach Vereinsgröße – schon schwieriger und bei Publikums-Veranstaltungen werden wohl ausreichende Einnahmen aus Eintrittsgeldern auch in absehbarer Zeit nicht zu erzielen sein.
Den Clubs, die Jugend- und Breitensport betreiben, sollte aber eine Veranstaltung mit den Standards und unter den Auflagen des vergangenen Sommers durchaus gelingen. Hierfür wünsche ich jetzt schon allen „Machern“ gutes Gelingen.
Nach wie vor aber ist als wichtigster Wunsch immer noch aktuell: Bleibt gesund!
Carl Brucke
Vorsitzender der LG Nordost
Wichtige Information zur DMV Jahreshauptversammlung 2021
Die DMV Jahreshauptversammlung sowie die MSJ Vollversammlung 2021 werden ganz sicher nicht am
Sonntag, den 14. März
2021
stattfinden. Die Form der Durchführung (ob digital oder als Präsenzveranstaltung) und der Termin werden noch festgelegt. Unabhängig davon werden alle relevanten Informationen dazu in der kommenden Inside (erscheint in Kürze) veröffentlicht.
Wilhelm Weidlich, Präsident des DMV, wollte sich im März nicht mehr zur Wiederwahl
stellen. Wegen der Verschiebung der JHV tritt er nun am 28.02.2021 von seinem Amt zurück. Sein desgnierter Nachfolger, der jetzige Sportpäsident für den 4-Rad-Sport, Dr. Gunther David, soll ab dann die Funktion des Präsidenten übernehmen. Die Satzungskonformität dieses Planes wird der DMV-Verwaltungsrat in seiner nächsten
Sitzung am 3.3.21 prüfen. Ebenso ist eine Anpassung der DMV-Satzung auf der nächsten JHV geplant. Die erforderlichen Regelungen des Datenschutzes sollen Einzug halten, aber diese Gelegenheit soll
auch gleichzeitig genutzt werden, die Satzung insgesamt zu überprüfen und neu zu fassen. Eine Satzungskommission hat bereits Vorschläge erarbeitet. Sie werden demnächst in Präsidium und
Verwaltungsrat diskutiert.
Fragen? Ansprechpartner: Carl Brucke
Vorsitzender der Landesgruppe Nordost
Die DMV Sportmitgliedschaft 2021
Auch für das Lizenzjahr 2021 bietet der DMV wieder die Förderung von Lizenzen an. Lizenzen können disziplinübergreifend direkt beim DMSB unter www.mein.dmsb.de bezogen
werden.
Auch im Lizenzjahr 2021 erhalten DMV Mitglieder nicht nur bei der Beantragung ihrer C-Lizenz eine Förderung von 10,- €. Auch alle anderen Lizenzen werden wieder mit 10,- € gefördert.
Senden Sie bitte eine Kopie der DMSB Lizenzrechnung per E-Mail (sportabteilung@dmv-motorsport.de) an die
DMV Sportabteilung. Nur so kann Ihre DMV Sportmitgliedschaft aktiviert und Ihr DMV Mitgliedsbeitrag im darauffolgenden Jahr um 10,- € vergünstigt werden.
Pro Person wird nur eine Lizenz gefördert. Bitte reichen Sie die Lizenzrechnung im entsprechenden Lizenzjahr bis zum 30. November ein.
Fragen? Ansprechpartner:
DMV Geschäftsstelle, Sandro Melchiori
Mail: melchiori@dmv-motorsport.de; Tel.: 069/695002 17
oder
DMV Geschäftsstelle, Christopher Sass
Mail: sass@dmv-motorsport.de; Tel.: 069/695002 23
Absage des 48. Eisspeedway Berlin 2021
Was zu befürchten war: Im Jahr 2021 gibt es kein Eisspeedway in Berlin.
Wie ein Damoklesschwert schwebte die Absage über der für Anfang März geplanten 48. Ausgabe des Eisspeedway Berlin. Nach einer außerordentlichen (Online-)Vorstandssitzung am 29. Dezember ist genau diese Entscheidung nun einstimmig so gefallen. "Wir sind aber weiter voller Tatendrang und beginnen demnächst mit den Vorbereitungen für den März 2022. Wir sind guter Dinge, dann das 48. Eisspeedway im Horst-Dohm-Eisstadion in Berlin-Wilmersdorf mit einer Weltmeisterschaft in Zusammenarbeit mit der FIM und einer DM mit dem DMSB durchführen zu können“, so Bernd Sagert, Stellvertretender Vorsitzender der ESU.
Neuste Nachricht:
Jahreshauptversammlung der DMV Landesgruppe Nordost e.V. am Sonnabend, den 29.05.2021, High Noon:
Die DMV Landesgruppe Nordost e.V. lädt alle Mitglieder ein zur
Jahreshauptversammlung 2021
am Sonnabend, den 29. Mai 2021 um 12:15 Uhr auf die Sondersportanlage in Berlin-Schmargendorf,
Fritz-Wildung-Straße 10, 14199 Berlin. Einlass ab 11:00 Uhr.
Anreise mit dem ÖPNV: S-Bhf. Hohenzollerndamm
Mit Fahrzeugen: Über die A 100, Ausfahrt 13 (Hohenzollerndamm) Richtung Zehlendorf, an der ersten Ampelkreuzung links Cunostraße, dann links Fritz-Wildung-Straße (Sackgasse) bis zum Wendekreis.
Einfahrt links -- Parkmöglichkeit: Auf dem Gelände des MSC Berlin (links vom Wendekreis).
Wichtige Hinweise: Je nach Lage der Corona-Pandemie kann die Versammlung auch im Freien stattfinden. Für angemessene Kleidung ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich. Weitere aktuelle Hinweise können ganz kurzfristig auf der Seite www.dmv-nordost.de gegeben werden; bitte unbedingt vor Anreise lesen!
Tagesordnung:
Begrüßung
Ehrungen
Berichte des Vorstandes
Aussprache und nachfolgend Abstimmung über folgende Änderungen der Satzung: In § 1, Abs.2: Ersetzung des Wortes „Potsdam“ durch das Wort „Berlin“. In § 7, Abs.1: Einfügung des Wortes „grundsätzlich“ zwischen „… findet“ und „alljährlich …“. In § 7, Abs.3: Ersetzung des Wortes „Frist“ durch das Wort „Mindestfrist“. In § 9, Abs.4: Einfügung des Wortes „(abgerundet)“ zwischen „… Mitglieder“ und „anwesend …“. In § 10, zweiter Satz: Einfügung des Wortes „unmittelbare“ zwischen „Die“ und „Wiederwahl …“ sowie am Satzende die Einfügung folgenden Halbsatzes: „...; zwischen den jeweils zulässigen Amtsperioden von höchstens vier Jahren muss also mindestens eine Pause von einem Amtsjahr liegen“ In § 18: Streichung von „Berlin, den 15.03.2014“ und Ersetzung durch „Auf der Jahreshauptversammlung am 29. Mai 2021 wurde beschlossen, den § 1, Abs.2, den § 7, Abs.1 und 3, den § 9, Abs.4 sowie den § 10, zweiter Satz zu ändern. [Absatz] Berlin, den 29.05.2021“.
Haushaltsplan 2021 und Abstimmung darüber
Bericht der Kassenrevisoren
Entlastung des Vorstandes
Bestimmung des Wahlleiters
Wahlen (Gruppe II) Vorstandsmitglied für Brandenburg z. Zt.: Frank Peter Vorstandsmitglied für Mecklenburg-Vorpommern Kandidat: Hendrik Flenker Vorstandsmitglied für Motorrad-Biathlon z. Zt.: Stefan Schmidt Vorstandsmitglied für die MSJ z. Zt.: Orestis Antonopoulos Kassenrevisoren z. Zt.: Udo Lippert und Marina Weiß
Verschiedenes
Anträge gemäß § 7.4 der Satzung an die JHV sind schriftlich bis zum 15. Mai 2021 (vorliegend) an die Geschäftsstelle der DMV LG Nordost e.V., Finkenkruger Str. 35, in 14612 Falkensee zu richten.
Für den Vorstand
Carl Brucke
Vorsitzender
Nachrichten-Archiv:
Nachrufe auf Udo Zier, Helmut Hagemann und Dieter Sass und finden Sie unter "Home".
ABSAGE DER MEISTERSCHAFTEN 2020 (DMV)
….. [hiermit] möchten wir die dem DMV angeschlossenen Vereine, Landesgruppen, Motorsport-Jugendgruppen, Mitglieder, Freunde und Partner über den Beschluss des DMV Präsidiums und des Jugendausschusses der Motorsportjugend im DMV e.V. informieren.
Der DMV – Deutscher Motorsport Verband e.V. – und die Motorsportjugend im DMV e.V. werden aufgrund der Corona-Pandemie ihre Meisterschaften in allen Motorsportdisziplinen im Jahr 2020 aussetzen.
Ebenfalls wird die für den 21.11.2020 geplante DMV Gala der Meister abgesagt.
Herzlichen Glückwunsch dem neuen Vorsitzenden Daniel Fuchs und der neuen Referentin Celina Liebmann.
EINLADUNG
Die DMV Landesgruppe Nordost e.V. lädt alle Mitglieder ein zur
Jahreshauptversammlung 2020
am Sonnabend, den 22. Februar 2020 um 12:15 Uhr in das Restaurant Poseidon in Berlin-Schmargendorf,
Fritz-Wildung-Straße 7 a, 14199 Berlin. N.B.: Einlass ab 11:45 Uhr.
Anreise mit dem ÖPNV: S-Bhf. Hohenzollerndamm
Mit eigenen Fahrzeugen: Über die A 100, Ausfahrt 13 (Hohenzollerndamm), Richtung Zehlendorf, an der ersten Ampelkreuzung links Cunostraße,
dann links Fritz-Wildung-Straße und schließlich bis zum Wendekreis.
Parkmöglichkeit: Auf dem Gelände des MSC Berlin (am Wendekreis links)
Tagesordnung:
Anträge an die JHV sind schriftlich bis zum 7. Februar 2020 (vorliegend) zu richten an die
Geschäftsstelle der DMV LG Nordost e.V., Finkenkruger Str. 35, 14612 Falkensee.
Für den Vorstand
Carl Brucke
Vorsitzender
Hier nun das
Protokoll der Jahreshauptversammlung der
DMV Landesgruppe Nordost am 22.02.2020
Ort : Restaurant Poseidon, Fritz-Wildung-Str. 7 a, 14199 Berlin
Beginn : 12:25Uhr
Teilnehmer : 27 Mitglieder (zuzüglich 11 übertragene Stimmen) und ein Gast
Der Vorsitzende Carl Brucke eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden und stellte die satzungsgemäße Einladung zur JHV fest.
Zuerst begrüßte er den Ehrenpräsidenten des DMV, Herrn Jochen Lindner, entschuldigte das Präsidiumsmitglied des DMV und Regionalleiter der Region Nordost, Herrn Lothar Knofe und den Vertreter des befreundeten Landesfachverbandes LBM, Herrn Frank Peter aus Brandenburg und begrüßte den stellvertretenden Vorsitzenden des Berliner Fachverbandes, Herrn Bernd Blischke.
Aus 26 aktiven Ortsclubs waren 27 Mitglieder aus 8 Vereinen anwesend. Ferner wurden 11 Stimmen mit schriftlicher Vollmacht übertragen.
Geehrt wurden die Landessieger im Tourensport in der Fahrer- und Beifahrerwertung.
Berichte des Vorsitzenden Carl Brucke und der Vorstandsmitglieder Günter Schmidt über die Finanzen, Stefan Schmidt über das Motorrad-Biathlon, Michael Groth (entschuldigt nicht anwesend – ein schriftlicher Bericht soll noch folgen und im Internet veröffentlicht werden) hatte Statistiken über den Jugendkart-Slalom an den Vorsitzenden übergeben, die dieser für ihn vortrug, und von Rolf Gransee über den Tourensport.
Für die Siegerehrung des Motorrad-Biathlons wird für 2020 wieder der Veranstaltungsort Lebusa angedacht. 2019 war sie Ende November erstmals in Lebusa durchgeführt worden.
Zur Statistik: in 17 von 27 Vereinen der LG NO gibt es Jugendliche und Kinder als Mitglieder.
Der Endlauf der DMSB-Slalom-Meisterschaft findet am Nürburgring statt.
Der DMV-Endlauf sollte in Fulda stattfinden, aber es gibt bislang keine Zusage für ein Austragungsgelände. Der MSC Berlin hatte sich ebenfalls beworben, sollte aber nur einspringen, falls Fulda absagen müsste. Wegen der immer knapper werdenden Vorlaufzeit hat nun der MSC Berlin seine Bewerbung zurückgezogen.
Vorstellung des Haushaltsplans 2020 durch den Schatzmeister.
Zu diesem Zeitpunkt waren 38 Stimmen im Saal vertreten.
Die Abstimmung ergab:
Jastimmen : 37
Neinstimmen : 0
Stimmenthaltung : 1
Die Kassenrevisoren gaben ihren Bericht ab, hatten keine Beanstandungen an der Geschäftsführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes.
Die Kassenrevisoren hatten Entlastung beantragt. Die Abstimmung hierüber ergab:
Jastimmen : 36
Neinstimmen : 0
Stimmenthaltung : 2
Als Wahlleiter wurde Jochen Lindner vorgeschlagen. Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen. Es wurde offene Wahl per Handzeichen vorgeschlagen und einstimmig angenommen.
Einziger Kandidat für das Amt des
Vorsitzenden Carl Brucke
Jastimmen : 37
Neinstimmen : 1
Stimmenthaltung : 0
Einziger Kandidat für das Amt des
Schatzmeisters Günter Schmidt
Jastimmen : 37
Neinstimmen : 0
Stimmenthaltung : 1
Einziger Kandidat für das
Vorstandsmitglied für Berlin Michael Weiß
Jastimmen : 37
Neinstimmen : 0
Stimmenthaltung : 1
Einziger Kandidat für das
Vorstandsmitglied für Tourensport Rolf Gransee
Jastimmen : 37
Neinstimmen : 0
Stimmenthaltung : 1
Einziger Kandidat für das
Vorstandsmitglied für die MSJ - Nachwahl für ein Jahr Orestis Antonopoulos
Jastimmen : 37
Neinstimmen : 0
Stimmenthaltung : 1
Kassenrevisoren
Vorgeschlagen wurden: Udo Lippert und Marina Weiß
Es wurde vorgeschlagen und angenommen, beide zusammen „en bloc“ zu wählen.
Jastimmen : 36
Neinstimmen : 0
Stimmenthaltungen : 2
Alle in den zuvor beschriebenen Wahlgängen Gewählten nahmen ihre Wahl an.
Carl Brucke berichtete über die anstehende Neuwahl des Regionalvertreters für die Region 1 wegen der Aufgabe des Amtes durch Lothar Knofe bei der JHV des DMV am 8.3.20 in Frankfurt/Main. Lothar wolle Rolf Borchart vorschlagen, LG-Vorsitzender von Schleswig-Holstein. Dieser Vorschlag wurde nicht sonderlich begrüßt, da es sich ja hier um eine besonders kleine und mitgliederarme LG handelt. Es wäre vielleicht richtiger, eine größere LG (z.B. Nordost) zu berücksichtigen.
Rolf Gransee informierte, dass alles über ihre Tourensport-Veranstaltung auf ihrer Homepage zu finden sei.
Günter Schmidt rief nochmals die Clubs auf, ihre Anträge auf Unterstützung ihrer Jugendarbeit rechtzeitig bis vor Weihnachten zu stellen.
Dietmar Kielmann fragte nach erprobten Zeitmessanlagen, da sie eine neue benötigten. Es gab aus der Runde aber niemand, der etwas empfehlen konnte.
Bernd Blischke berichtete über seine Aktivitäten für die Präsentation der Jugendarbeit im LMVB auf der Messe BMT (Berliner Motorrad Tage) und forderte die Vereine auf, auch den Vierradsektor auf der nächsten Messe zu präsentieren. Termin ist im Dezember 2020.
Der Vorsitzende Carl Brucke schloss die Sitzung mit allen guten Wünschen für die kommende Saison.
Sitzungsende war um 13:28 Uhr.
Versammlungsleiter - Vorsitzender Protokollführer Carl Brucke Stefan Schmidt
Zu TOP 1: Begrüßung durch den Vorsitzenden 22.02.2020
Liebe Mitglieder!
Willkommen zur achten Hauptversammlung der DMV-Landesgruppe Nordost.
Die Einladung wurde satzungsgemäß in unserem Mitgliedermagazin „DMV INSIDE 04/2019“ auf Seite 60 abgedruckt. Ich stelle hiermit also die ordnungsgemäße Einberufung fest.
Zuerst zur Tagesordnung:
Es wurden keine Anträge gemäß der Satzung gestellt. Daher muss die Tagesordnung hierzu nicht ergänzt werden.
Werden weitere Änderungen der Tagesordnung gewünscht?
<<<<<<
Das ist nicht der Fall, es wird daher nach der veröffentlichten TO verfahren.
Recht herzlich begrüßen möchte ich den Ehrenpräsidenten des DMV, Herrn Jochen Lindner.
Dann entschuldige ich Lothar Knofe, Mitglied des erweiterten Präsidiums des DMV und Regionalleiter Nord-Ost. Leider gibt es heute eine Terminkollision mit der JHV des Landesverbandes Brandenburgischer Motorsport in Blossin. Deshalb werden wohl auch keine Clubvorstände der Brandenburger DMV-Vereine hier sein.
Der Landes-Motorsport-Fachverband für Brandenburg (LBM), traditionell
sonst durch Frank Peter vertreten, ist aus vorgenannten Gründen heute nicht dabei. Recht herzlich begrüßen will ich an dieser Stelle den stellvertretenden Vorsitzenden des Berliner Fachverbandes (LVMB), Bernd Blischke.
Wie stets an dieser Stelle ist es die traurige Pflicht, uns an die verstorbenen Motorsport-Freunde und Clubkameraden zu erinnern, die uns im letzten Jahr verlassen haben.
Ich betrauere heute besonders den Tod von Helmut Hagemann – bekannter als Mecki -, der im Sommer nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb.
Er war wegen seiner Verdienste um den DMV zum Ehrenmitglied des DMV ernannt worden. Er war Mitglied vom Club LG Berlin und er hat im Motorsport, sowohl in der Sparte Automobil- wie Motorradsport sowohl als Aktiver und vor Allem als Offizieller für Berlin, für den DMV und den DMSB Großes geleistet.
Seine langjährige Tätigkeit als Sportkommissar bleibt unvergessen.
(Mitglieder erheben sich).
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Liebe Clubkameraden, Sie haben sich zu Ehren der Verstorbenen von Ihren Plätzen erhoben und Ihrer gedacht. Hierfür danke ich Ihnen, nehmen Sie bitte wieder Platz.
Zurzeit sind 27 Stimmen persönlich anwesend im Saal, es liegen 11 Stimmübertagungen schriftlich vor und sind listenmäßig erfasst. Es sind somit 38 Stimmen aus 8 Vereinen von nunmehr 26 (27, wenn man Auriga mitzählt) Vereinen anwesend.
Wir kommen nun zu Tagesordnungspunkt 2, den Ehrungen.
Hierzu übergebe ich an Rolf Gransee.
Nach erfolgten Ehrungen:
Zu TOP 3: Bericht des Vorsitzenden 22.02.2020
Liebe Mitglieder!
Die Arbeit des Vorstandes fand im Jahr 2019 wiederum als Arbeit der einzelnen Vorstandsmitglieder in verschiedenen Bereichen des Motorsports in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin bei der Vereins- und Verbandsarbeit und an der Basis bei Veranstaltungen statt.
Frank Peter hat als Stellvertretender Vorsitzender im Brandenburger LBM und außerdem Vorsitzender der gemeinsamen Fachkommission Biathlon über das ganze Jahr zu tun und als Höhepunkt darf die Siegerehrung für Biathlon und Leistungsprüfungsfahrt in Lebusa betrachtet werden. Seinen Bericht trägt später Stefan Schmidt vor.
Günter Schmidt ist als hat neben der Kasse auch nach wie vor unsere Geschäftsstelle verwaltet.
Die Vorstandsmitglieder, Rolf Gransee, Michael Groth und Stefan Schmidt haben sich im letzten Jahr um Tourensport, Jugend-Kartsport und Biathlon gekümmert und haben den DMV und die Landesgruppe Nordost vor Ort repräsentiert. Dietmar Kielmann hat unsere Flagge in Mecklenburg-Vorpommern hochgehalten und Michael Weiß hat die Landesgruppe national und international in der Sparte Tourensport bei Veranstaltungen und bei der Jahreshauptversammlung in Frankfurt und der Jahressiegerehrung in Suhl vertreten. Bei beiden Versammlungen war auch Rolf Gransee für den Tourensport tätig.
Nachdem ich 2018 den MSC Schenkenhorst bei der Neugestaltung seiner Bewässerungsanlage beratend zur Seite stand und hierfür mehrmals vor Ort war und darüber mit der Geschäftsstelle in Frankfurt Gespräche geführt und sogar mit dem DMV-Vorstand an einer Telefonkonferenz teilgenommen hatte, konnte ich dem Verein im Frühjahr 2019 mit Rat und Tat bei der Durchführung seiner JHV helfen. Hier gab es zwei konkurrierende Gruppen in der Mitgliedschaft und der Ausgang der Wahlen war ganz knapp. Die Gruppe, die das Vertrauen des scheidenden Vorstands hatte, bekam das Vertrauen der JHV.
Den Saisonbeginn bei den Motorrädern markierte wie immer das jährliche Eisspeedway-Rennen, 2019 zum sechsten Mal von der Eisspeedwayunion Berlin veranstaltet. Auch hier wirkten viele heute hier Anwesende mit – und das seit Jahrzehnten. 2019 war es wieder ein Prädikatslauf der FIM und 2020 wird die Team-WM in Berlin ausgetragen.
Ähnlich wie in Schenkenhorst hat es letzte Woche beim MSC Berlin Neuwahlen gegeben. Allerdings ging es nicht so knapp aus wie dort. An dieser Stelle möchte ich die neue Mannschaft um Orestis hier und heute herzlich willkommen heißen.
Schließen möchte ich wie stets mit meinem Motto der letzten Jahre:
Habt Freude am Motorsport!
In diesem Sinn wünsche ich den folgenden Berichten und der Versammlung einen weiterhin guten Verlauf und allen hier eine erfolgreiche Saison 2020.
MSJ Mitgliedschaft goes Family Light
Ab dem 01. Juli 2018
wird die MSJ Mitgliedschaft in Kombination mit einem Elternteil kostenlos.
In der Mitgliedschaft „Family Light“ bezahlt das Elternteil den
normalen Tarif der Vollmitgliedschaft (54,- €). In diesem Preis ist die kostenlose Mitgliedschaft eines Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr enthalten.
Der Geldbeutel wird somit um 25,- Euro pro Jahr entlastet.
Die MSJ Einzelmitgliedschaft entfällt.
Family Light für 54,-- € :
Ermäßigte DMV Mitgliedschaft für ein
Elternteil und ein Kind bis 18 Jahre
Unfallversicherung: Automatisch bei
Vereinstätigkeiten und bei Motorsportunfällen innerhalb genehmigter Veranstaltungen (Umfang oder Einschränkungen siehe Sportversicherungsvertrag)
Pannenhilfeservice: DMV-Pannendienst 24 Std.
bundesweit
Wildschadenbeihilfe: Bei nachweisbaren Unfällen mit
Haarwild
Mitgliederzeitschrift DMV Inside: 4 x pro Jahr unser Verbandsmagazin
mit allem rund um den Motorsport
Vergünstigungen bei diversen DMV Veranstaltungen und Serien:
Eintrittspreise und Teilnahme
Sportliche Beratung: Bei allen Fragen rund um den
Motorsport
Ermäßigte Lizenzgebühren und Sportpaket: Bspw. bei Beantragung der
DMSB-C-Lizenz 10,- € Erstattung zur nächstfolgenden Beitragsrechnung
Auf www.dmv-motorsport.de (Rubrik "Mitglied werden") finden Sie die Anmeldemöglichkeiten für Neumitglieder.
Fragen?
Ansprechpartner:
DMV-Mitgliederbetreuung
Mail: info@dmv-motorsport.de
Tel.: 069/695002 0
EINLADUNG
Die DMV Landesgruppe Nordost e.V. lädt alle Mitglieder ein zur
Jahreshauptversammlung 2019
am Sonnabend, den 26. Januar 2019 um 12:15 Uhr in das das Restaurant Poseidon in Berlin-Schmargendorf, Fritz-Wildung-Straße 7 a, 14199 Berlin. N.B.: Einlass ab 11:45 Uhr.
Anreise mit dem ÖPNV: S-Bhf. Hohenzollerndamm
Mit eigenen Fahrzeugen: Über die A 100, Ausfahrt 13 (Hohenzollerndamm) Richtung Zehlendorf, an der ersten. Ampelkreuzung links in die Cunostraße, dann links Fritz-Wildung-Straße, bis zum Wendekreis.
Parkmöglichkeit: Auf dem Gelände des MSC Berlin (am Wendekreis links)
Tagesordnung:
Anträge an die JHV sind schriftlich bis zum 11. Januar 2019 (vorliegend) zu richten an die Geschäftsstelle der DMV LG Nordost e.V., Finkenkruger Str. 35, 14612 Falkensee.
Für den Vorstand
Carl Brucke
Vorsitzender
Meldung zum Motorrad-Biathlon:
15.07.2018: Die Website ist nach Überarbeitung wieder verfügbar. Die während der Down-Zeit der Website vom 26.05. bis zum 15.07.2018 noch nicht hier veröffentlichten Ergebnisse sind aktualisiert worden. Die Veranstalter-Ausschreibung für die Läufe am 25./26.08.2018 sind unter Downloads verfügbar. Außerdem wurde das Einschreib-Formular für die Einzelwertung erneuert. (JG)
Lesen Sie den Ratgeber aus dem Südwesten:
Hierzu eine Zusammenfassung speziell für Vereine mit bestem Dank nach Baden-Württemberg:
Ein Verein muss zur Betreuung seiner
Mitglieder deren personenbezogene Daten verarbeiten.
Das beginnt beim Eintritt in den Verein. Dabei dürfen aber nur solche
Daten erhoben werden, die für die Begründung und Durchführung der Mitgliedschaft erforderlich sind.
Innerhalb des Vereins sind die Aufgaben in der Regel abgegrenzt und
bestimmten Funktionsträgern zugewiesen. Wer für was zuständig ist, wird durch die Satzung oder die Geschäftsordnung des Vereins bestimmt. Für den Umgang mit den Mitgliederdaten gilt, dass jeder
Funktionsträger nur die für die Erfüllung seiner Aufgaben erforderlichen Mitgliederdaten kennen, verarbeiten und nutzen darf. Diese dürfen grundsätzlich nur zu dem Zweck verwendet werden, zu dem sie
der Verein erhoben hat und den er entsprechend seiner Satzung verfolgt. Nicht zulässig ist es, dass alle Mitglieder auf die Daten der anderen Mitglieder zugreifen können, es sei denn, dass der
Vereinszweck gerade darin besteht, mit Menschen, die sich in derselben Situation befinden, in Kontakt treten und sich austauschen zu können. Dann ist die Verbreitung einer Mitgliederliste unter den
Vereinsangehörigen datenschutzrechtlich möglich. Zweckmäßigerweise sollten die Vereinsmitglieder frühzeitig, zum Beispiel im Aufnahmeantrag, auf diese Möglichkeit hingewiesen werden und ggf. einer
Weitergabe ihrer Daten widersprechen können. Auch ist die Nutzung der Mitgliederdaten für einen anderen legitimen Zweck ausschließlich dann zulässig, wenn der Verein oder ein Dritter ein berechtigtes
Interesse an der Kenntnis der Daten hat und keine schutzwürdigen Interessen der Vereinsmitglieder entgegenstehen. Solche sollten am besten gleich beim Eintritt in den Verein angegeben
werden.
In vielen Vereinen ist es üblich, Informationen über ihre Mitglieder an
einem „Schwarzen Brett“ oder in Vereinsblättern bekannt zu machen. Das führt dazu, dass auch vereinsfremde Personen von persönlichen Angelegenheiten der Vereinsmitglieder Kenntnis erhalten können.
Auch wenn derartige Veröffentlichungen für die Erreichung der Ziele des Vereins üblich und geboten sind – etwa Mannschaftsaufstellungen bei Sportvereinen -, müssen diese Mitteilungen unterbleiben,
wenn ihnen schutzwürdige Belange der Betroffenen entgegenstehen. Deswegen sollte jedes Vereinsmitglied rechtzeitig informiert werden, was wann wo auf welchem Wege der Öffentlichkeit bekannt gemacht
wird, damit der Veröffentlichung widersprochen werden kann. Das gilt grundsätzlich, allerdings mit viel engeren Grenzen, auch für die Verbreitung von Mitteilungen im
Internet.
Die Mitgliederdaten eines Vereins sind nicht automatisch auch Daten
eines Dachverbandes, dem der Verein angehört. Vielmehr ist der Dachverband datenschutzrechtlich wie eine „fremde“ Stelle zu behandeln. Personenbezogene Daten der Vereinsmitglieder dürfen dem
Dachverband nur zur Verfügung gestellt werden, wenn dieser eine Aufgabe erfüllt, die letztlich auch im berechtigten Interesse des übermittelnden Vereines liegt.
In jedem Verein muss es für die Verwaltung der Mitgliederdaten eine
sog. Datenlöschkonzeption geben. In dieser ist festzulegen, wann welche Daten der Mitglieder zu löschen sind. Dabei gilt die Faustregel, dass eine Löschung erst geboten, aber dann auch tatsächlich
vorzunehmen ist, wenn nach dem Austritt eines Mitgliedes nicht mehr mit Rückfragen u. dgl. wegen der erloschenen Mitgliedschaft gerechnet werden muss.
Beachten Sie zu diesem Thema auch unser Merkblatt sowie die
Einwilligungserklärung:
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2018/05/Praxisratgeber-f%C3%BCr-Vereine.pdf
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2013/03/Verein-Einwilligungserklärung-angepasst.pdf
DMV Landesgruppe Nordost e.V.
Finkenkruger Str. 35
14612 Falkensee
Schatzmeisterei & Geschäftsstelle
+49 3322 5000 18
Rufen Sie einfach an unter
+49 172 300 97 26
Carl Brucke, Vorsitzender