Ältere Meldungen stehen weiter unten im Archiv
Hinweis: Den DMV-Terminkalender mit Motorsportveranstaltungen aus dem nationalen und internationalen Bereich - stets auf dem neuesten Stand - finden Sie hier beim DMV unter www.dmv-motorsport.de. Allerdings erst nach einigem Scrollen - unter dem großen Schwung an Eigenwerbungen ....
Und die Einladung & Tagesordnung zu unserer JHV 2022 steht unter "Vereine in der LG" im "Internen Bereich". Außerdem gibt es eine neue "INSIDE":
Neue Termine:
23.04.2022 Spremberg Quad DM
07.05.2022 Drmoul (CZ) Quad DM
28.05.2022 Güstrow MZ-Ausfahrt Link: mz-guestrow.de
24.06.2022 Flugpl. Pasewalk Kamp 84 - Off-Road Nord Ost Cup
Jugenkart-Termine 2022
01.05.2022 Schwerin 1. DM-Vorlauf
08.05.2022 MSC Berlin 2. DM-Vorlauf
15.05.2022 Sanitz 3. DM-Vorlauf
22.05.2022 Oranienburg 4. DM-Vorlauf
12.06.2022 Cadenberge 5. DM-Vorlauf
25.06.2022 Kallinchen 1. LM-Vorlauf zum dmsj-Endlauf vcb / ADAC (Änderung möglich)
26.06.2022 Anklam 6. DM-Vorlauf
28.08.2022 Seelow 2. LM-Vorlauf zum dmsj-Endlauf Seelow / ADAC
29.08.2022 Oranienburg 3. LM-Vorlauf zum dmsj-Endlauf
11.09.2022 MSC Berlin 4. LM-Vorlauf zum dmsj-Endlauf 24. & 25. Sept. 08 - 18 Uhr Jugendkart Slalom Endlauf zur Deutschen MSJ Meisterschaft
jeweils Sonnabend und Sonntag: Motorrad-Biathlon-Termine 2022
03.04.2022
Lebusa Lauf zur Landesmeisterschaft LMBB
wird verlegt in den Mai - Termin wird noch veröffentlicht
31.07.2022 Ballenstedt Wertung zur LMBB LMSA
14.08.2022 Zerbst Wertung zur LMBB LMSA
11.09.2022 Diehlo Lauf zur Landesmeisterschaft LMBB
15.10.2020 Groß Glienicke Deutsche Meisterschft des DMV LMBB
16.10.2020 gleichzeitig auch Wertung zur Landesmeisterschaft
12.11.2020 Lebusa Siegerehrung der LMBB
Weitere Informationen auf der Motorrad-Biathlon website - diese Seite wird aktualisiert, wenn alles in Sack und Tüten ist.
Im Alter von 97 Jahren verstarb am 1. Dezember 2021 unser Ehrenmitglied Günter Kaekow.
Günter Kaekow wurde nach seiner Pensionierung zum Präsidenten der Motorsportabteilung der GST (Gesellschaft für Sport und Technik der DDR) gewählt, die Anfang 1990 in den Motorsportverband der DDR aufging. Er war erster und letzter Präsident dieses Verbands. Hier setzte er sich aktiv für den Wechsel der ehem. DDR Ortsclubs und ihrer verbliebenen Mitglieder zum DMV ein. In unzähligen Gesprächen, Versammlungen und Treffen konnte dieser Wechsel erreicht werden. Fast alle DMV Clubs in den östlichen Bundesländern haben ihre Wurzeln aus diesen Verhandlungen! Der DMV ist Günter Kaekow für diesen Einsatz und die gezeigte Haltung sehr dankbar.
G. Kaekow wurde 1990 Mitglied des DMV Präsidiums, aus dem er 1996 ausschied. Einstimmig wurde er zum Ehrenmitglied des Verbandes gewählt.
Wir, die DMV-Motorsport-Familie, werden Günter Kaekow ein ehrendes Andenken bewahren.
DEUTSCHER MOTORSPORT VERBAND e.V.
Präsidium und Verwaltungsrat
Hier nun das Nachrichten-Archiv:
Nachrufe auf Udo Zier, Helmut Hagemann und Dieter Sass und finden Sie unter "Home".
Unsere JHV 2021 unter Corona-Bedingungen:
(Mit ein bisschen Häme: Andere haben das bislang nicht hinbekommen)
Über unsere Jahreshauptversammlung am 29. Mai 2021 berichtet nachstehendes Protokoll (Auf dem Handy bitte weiter nach unten scrollen):
Liebe Mitglieder,
unsere für den 29. Mai geplante Jahreshauptversammlung konnte wie geplant stattfinden – unter freiem Himmel. Aber das Wetter hat toll mitgespielt und mein Dank geht an den ausrichtenden MSC Berlin und seine fleißigen Hände.
Carl Brucke
Vorsitzender der LG Nordost
Kassenbericht 2020
Der Kassenbarbestand betrug über das ganze Jahr 2020 unverändert 20,10 Euro.
Der Anfangsbestand des Kontos bei der Mittelbrandenburgischen Sparkasse betrug am 1.1.2020
3.376,53 Euro.
Der Endbestand am 31.12.2020 betrug
3.778,58 Euro.
Als Einnahmen erhielten wir die Mitgliedervergütung des DMV
2.149,00 Euro.
Ausgaben waren
1.050,00 € Zuschüsse von uns an unsere Mitgliedsvereine hauptsächlich für die Förderung ihrer Jugendarbeit
359,45 € Reisekosten
300,00 € Miete, Fax, Telefon, Porto
20,50 € Kontoführungsgebühren
12,00 € Bankkartengebühren
5,00 € Mitgliedsbeitrag LVMB
1.746,95 € Ausgaben Gesamt (ohne ROK-Kart / s.u.)
402,05 € Überschuss in 2020
Anmerkung: Wegen falscher Bankverbindung wurde der Förderungsbetrag an den Verein ROK-Kart am 28.12.2020 uns wieder gutgeschrieben und dann wieder am 1.3.2021 berichtigt erneut überwiesen und ist somit in obigen Zahlen nicht enthalten sondern wird erst 2021 ausgewiesen.
Haushaltsplan 2021
2.150 € Geschätzte Einnahmen aus Mitgliedervergütung DMV
Ausgaben geplant:
820 € Zuschüsse zur Jugendarbeit an unsere Vereine
300 € Miete und Telefon
300 € Ehrungen
250 € Reisekosten
400 € Steuerberater
25 € Kontoführung
25 € Bürobedarf
25 € Sonstiges
5 € Beitrag LVMB
2.150 € Gesamte Ausgaben
Somit stehen Einnahmen und Ausgaben im Gleichgewicht.
Günter Schmidt
Schatzmeister der DMV Landesgruppe Nordost e.V.
Bericht über die Kassenprüfung
Am 21.05.2021 fand die ordentliche Kassenprüfung statt. Teilnehmende Revisoren waren Udo Lippert und Marina Weiß.
Uns lagen alle Belege bis zum Kassenabschluss vor. Dabei wurde eine Unstimmigkeit in der Buchung der Jugendarbeit entdeckt, die durch Angabe einer falschen Kontonummer entstanden ist. Dieser Fehler wurde inzwischen korrigiert und nun steht der Entlastung des Vorstandes durch keinerlei Beanstandungen mehr etwas im Wege.
Wir beantragen die Entlastung des Vorstandes.
Udo Lippert Marina Weiß
Allgemeine Bemerkung:
Die Arbeit des Vorstandes fand im Berichtsjahr 2020 wiederum als Arbeit der einzelnen Vorstandsmitglieder in den verschiedenen Gremien des DMV, des Brandenburger und des Berliner Motorsports sowie der des von Mecklenburg-Vorpommern, also an der Basis statt, sowie bei der Vereins- und Verbandsarbeit und bei Veranstaltungen der Ortsclubs.
Frank Peter hat als Stellvertretender Vorsitzender im LBM und außerdem Vorsitzender der gemeinsamen Fachkommission Biathlon das ganze Jahr über zu tun. Ihm zur Seite steht als Vorstandsmitglied für Motorrad-Biathlon Stefan Schmidt. Als Höhepunkt zum Jahresende durfte bislang die gemeinsame Landes-Jahres-Siegerehrung für die Bereiche Motocross, Biathlon und Leistungsprüfungsfahrt gewertet werden. Im Jahr 2020 mussten wegen der Corona-Pandemie die Veranstaltungen leider ausfallen.
Günter Schmidt hat neben der Kasse auch nach wie vor unsere Geschäftsstelle verwaltet.
Die Vorstandsmitglieder Rolf Gransee, Michael Weiß, Orestis Antonopoulos und Stefan Schmidt haben sich in den letzten Jahren um den Tourensport im Automobil- und Motorradbereich, im Jugend-Kartslalomsport und Motorrad-Biathlonsport gekümmert, waren meist bei den einzelnen Veranstaltungen anwesend, haben gewertet und ausgewertet und haben den DMV und die Landesgruppe Nordost vor Ort repräsentiert.
Für den Tourensport ehrten wir im Rahmen der jeweiligen JHV die Sieger dieser Landesgruppen-Meisterschaft; für 2020 muss dies leider ausfallen. Die Kontakte zu den Clubs wurden von unseren Vorstandsmitgliedern Dietmar Kielmann und Frank Peter trotz oder gerade wegen der Corona-Lage aufrechterhalten.
Den Saisonbeginn bei den Motorrädern markierte wie immer das jährliche internationale Eisspeedway-Rennen, ein Lauf zur Weltmeisterschaft – seit 2014 von der Eisspeedwayunion Berlin veranstaltet. Auch hier wirkten viele heute hier Anwesende mit – und das seit Jahrzehnten. Konnte die Veranstaltung 2020 Anfang März gerade noch durchgeführt werden, musste sie aber in 2021 ausfallen.
Mehrfach war ich als FIM-Umwelt-Kommissar bei Motorrad-EM- und WM-Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg eingesetzt. Die Lizenzverlängerung der FIM fand 2021 erstmalig als Internet-Meeting mit E-Learning und als Webinar statt.
Jeweils im Frühjahr besuchten einige Vorstandsmitglieder dann die Hauptversammlungen des DMV, auf denen jetzt stabilere Zahlen und die Gewissheit für das Weiterbestehen des DMV übermittelt wurden. Auch diese Versammlung konnte in 2020 grade noch stattfinden. 2021 wird die DMV-JHV erst im Herbst stattfinden.
Im Zusammenhang mit den DMV-Hauptversammlungen fand auch immer das Treffen der Landesgruppen-Vorsitzenden statt – der Verwaltungsrat. Hier habe ich in Zusammenarbeit mit dem Sprecher des Verwaltungsrates, Jürgen Müllem (Niederrhein) bis 2019 und seither Jürgen Schmitt (Hessen), intensiv an der Wahrung der Belange der Landesgruppen mitgewirkt. Auch dieses reale Treffen 2021 fiel bisher aus. Stattdessen hat sich ein reges monatliches Internet-Treffen etabliert. Für die Erarbeitung der Neufassung der Satzung des DMV wurde ich in die Satzungskommission berufen.
Gerade im letzten Jahr erzwang die Pandemielage umfangreiche Veranstaltungsabsagen. Sämtliche Meisterschaften wurden ausgesetzt. Dies brachte den jeweiligen Veranstalter oft in finanzielle und organisatorische Nöte. Auch im Auftrag des Gesamt-DMV versuchte ich im Kontakt mit den betroffenen Ortsclubs Lösungen zu finden. Für kleine finanzielle Hilfen reichte unser Etat; für größere Summen könnte der Gesamt-DMV nach Befürwortung durch die Landesgruppe gegebenenfalls aushelfen.
Carl Brucke
Vorsitzender der DMV Landesgruppe Nordost e.V.
Neueste Nachrichten: Zuerst die Guten! Es wird im September das 5. Int. Motorrad-Treffen des MSC Victoria Lichterfelde in Schlepzig (Spreeweald) stattfinden.Hier wird wohl Klaus Cieszynski sein 60-jähriges DMV-Jubiläum ausgiebig feiern. Hierzu HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Dann die weniger Gute: Ich bin ermächtigt, Euch den Austritt (zum 31.12.2021) aus dem DMV von
aus persönlichen Gründen bekannt zu geben. Für die Vorstandsarbeit oder für die Kassenprüfung stehen Beide bis zur nächsten Jahreshauptversammlung der DMV Landesgruppe Nordost e.V. zur Verfügung. Ihr Austritt aus dem DMV ändert auch nichts an der Tatsache, dass Beide bis zur Neuwahl auf dieser kommenden JHV als satzungsgemäß Gewählte im jeweiligen Amt verbleiben. Es stimmt mich traurig; ich persönlich bedauere die Kündigungen außerordentlich und hoffe noch, dass Beide -- höchst engagierte Mitglieder unser LG -- eventuell doch ihren Entschluss bis zum Jahresende widerrufen.
Eine dennoch angenehme Sommerpause wünscht mit lieben Grüßen
Carl Brucke, Vorsitzender der LG Nordost
Ort : Sondersportanlage, Fritz-Wildung-Str. 10, 14199 Berlin
Beginn : 12:25 Uhr
Teilnehmer : 18 Mitglieder und ein Gast.
Es wurden 5 Covid-Tests durchgeführt, die weiteren Anwesenden wiesen Negativtests vor oder waren geimpft.
Es lagen 8 Stimmübertragungen schriftlich vor.
TOP 1 : Begrüßung
Der Vorsitzende Carl Brucke eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden und stellte die satzungsgemäße Einladung zur JHV fest.
Bei 27 anerkannten DMV-Ortsclubs waren Mitglieder aus 8 Vereinen anwesend.
Der Vorsitzende sprach seinen Dank an das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin aus, dass die Zustimmung zu dieser JHV gegeben hatte. Ebenso wurde der Einsatz des MSC Berlin im DMV gewürdigt, der sein Trainingsgelände für diese Versammlung hergerichtet hatte. Ein weiterer Dank ging an Carsten Brucke für die Überwachung der Tests, die Registrierung und Anmeldung der Teilnehmer.
Als prominenten Teilnehmer begrüßte er den Ehrenpräsidenten des DMV, Herrn Jochen Lindner.
Zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder erhob sich die Versammlung.
TOP 2 : Ehrungen
Geehrt wurde mit der Ehrennadel in Gold für seine jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit in der Leitung der DMV Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern und Nordost Herr Dietmar Kielmann.
TOP 3 : Berichte des Vorstandes
Wegen der Corona-Pandemie-Lage und der deshalb gewünschten beschleunigten Durchführung der Versammlung wurde auf das Vortragen der Berichte verzichtet, da sie bereits auf unserer Homepage veröffentlicht waren. Nur der nachgereichte Bericht zum Motorrad-Biathlon wurde von Stefan Schmidt verlesen.
TOP 4 : Aussprache und Satzungsänderung
Über die Berichte wurde keine Aussprache gewünscht.
Die Änderungen in der Satzung wurden bereits in der Einladung wortgetreu vorgeschlagen, die Gründe dafür wurden nochmal kurz erläutert und es gab keine Wortmeldungen zu diesen Vorschlägen.
Zu diesem Zeitpunkt waren 26 Stimmen vertreten.
Die Abstimmung ergab mit 25 Ja-Stimmen bei einer Stimmenthaltung einstimmige Zustimmung zur Satzungsänderung.
TOP 5 : Haushaltsplan 2021 und Abstimmung darüber
Die Vorstellung des Haushaltsplans 2021 durch den Schatzmeister Günter Schmidt erfolgte ebenfalls im Internet.
Die Abstimmung ergab:
Ja-Stimmen : 25
Nein-Stimmen : 0 Stimmenthaltung : 1
TOP 6 : Bericht der Kassenrevisoren
Die Kassenrevisoren gaben ihren Bericht ebenfalls im Internet ab und hatten nach Durchführung einer Korrektur keine Beanstandungen an der Geschäftsführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes.
TOP 7 : Entlastung des Vorstandes
Die Kassenrevisoren hatten Entlastung beantragt. Die Abstimmung hierüber ergab:
Ja-Stimmen :
21
Nein-Stimmen :
0
Stimmenthaltung : 5 (bei Enthaltung des
Vorstandes)
TOP 8 : Bestimmung des Wahlleiters
Als Wahlleiter wurde der Vorsitzende Carl Brucke vorgeschlagen. Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen. Es wurde offene Wahl per Handzeichen vorgeschlagen und einstimmig angenommen.
TOP 9 : Wahlen
Einziger Kandidat für das
Vorstandsmitglied für Brandenburg Frank Peter
Ja-Stimmen :
26
Nein-Stimmen : 0
Stimmenthaltung : 0
Einziger Kandidat für das
Vorstandsmitglied für Mecklenburg-Vorpommern Hendrik Flenker
Ja-Stimmen :
26
Nein-Stimmen : 0
Stimmenthaltung : 0
Einziger Kandidat für das
Vorstandsmitglied für Motorrad-Biathlon Stefan Schmidt
Ja-Stimmen
: 25
Nein-Stimmen : 0
Stimmenthaltung : 1
(selbst)
Einziger Kandidat für das
Vorstandsmitglied für die MSJ: Orestis Antonopoulos
Ja-Stimmen
: 24
Nein-Stimmen :
0
Stimmenthaltungen : 2 (u.a. er selbst)
Kassenrevisoren
Vorgeschlagen wurden: Peter Berndt und Marina Weiß
Es wurde vorgeschlagen und angenommen, beide zusammen „en bloc“ zu wählen.
Ja-Stimmen : 24 Nein-Stimmen : 0 Stimmenthaltungen : 2
Alle in den zuvor beschriebenen Wahlgängen Gewählten nahmen ihre Wahl an.
TOP 10 : Verschiedenes
Der Vorsitzende Carl Brucke schloss die Sitzung mit allen guten Wünschen für die kommende Saison. Sitzungsende war um 12:49 Uhr.
Carl Brucke Daniel Wunderlich
Versammlungsleiter - Vorsitzender - Wahlleiter Protokollführer
Die DMV Sportmitgliedschaft 2021
Auch für das Lizenzjahr 2021 bietet der DMV wieder die Förderung von Lizenzen an. Lizenzen können disziplinübergreifend direkt beim DMSB unter www.mein.dmsb.de bezogen
werden.
Auch im Lizenzjahr 2021 erhalten DMV Mitglieder nicht nur bei der Beantragung ihrer C-Lizenz eine Förderung von 10,- €. Auch alle anderen Lizenzen werden wieder mit 10,- € gefördert.
Senden Sie bitte eine Kopie der DMSB Lizenzrechnung per E-Mail (sportabteilung@dmv-motorsport.de) an die
DMV Sportabteilung. Nur so kann Ihre DMV Sportmitgliedschaft aktiviert und Ihr DMV Mitgliedsbeitrag im darauffolgenden Jahr um 10,- € vergünstigt werden.
Pro Person wird nur eine Lizenz gefördert. Bitte reichen Sie die Lizenzrechnung im entsprechenden Lizenzjahr bis zum 30. November ein.
Fragen? Ansprechpartner:
DMV Geschäftsstelle, Sandro Melchiori
Mail: melchiori@dmv-motorsport.de; Tel.: 069/695002 17
oder
DMV Geschäftsstelle, Christopher Sass
Mail: sass@dmv-motorsport.de; Tel.: 069/695002 23
Bericht zum Motorrad-Biathlon
Am 10.01.2020 tagten im südbrandenburgischen Duben die Veranstalter aus Berlin-Brandenburg, um die Saison 2020 vorzubereiten. Beschlossen wurde die Durchführung von acht Läufen zur Berlin-Brandenburgischen Meisterschaft an vier Wochenenden und die Feier zur Ehrung der Landesmeister am 21.11.2020. Da es bei uns mittlerweile an Veranstaltern mangelt sollten zwei der geplanten Läufe im anhaltinischen Zerbst als gemeinsame Veranstaltung von Sachsen-Anhalt und Berlin-Brandenburg stattfinden. Dank Corona fielen alle Veranstaltungen außer den anhaltinischen aus. Es gab in Berlin-Brandenburg keinen Biathlon, es gab in Sachsen keinen Biathlon und in Thüringen auch nicht. Nur Sachsen-Anhalt schien von der Pandemie relativ unbeeindruckt zu sein. Neben Zerbst fanden auch noch Veranstaltungen in Ballenstedt und in Alterode (beide im Harz) statt. Von unserer Seite hatten wir in Zerbst die Zeitnahme und die Auswertung in Ballenstedt und Altenrode übernommen.
In Zerbst (04./05.07.2020) waren 95 Teilnehmer am Start - für zwei Landesgruppen und vor allem vor dem Hintergrund von Corona für meine Begriffe eigentlich zu wenig. Schade, dass nicht mehr Motorsportler diese Gelegenheit genutzt haben. Bei den anderen beiden Läufen gab es so gut wie keine Teilnehmer aus unserer Region. Damit war sann für Berlin-Brandenburg die Saison auch erledigt. Eine offizielle Meisterehrung wurde wegen nur zwei Läufen nicht erstellt und eine Meisterfeier fand aus diesen Gründen auch nicht statt.
Wer nun gemeint hätte, 2021 würde es besser aussehen ....
Beschlossen wurden im Januar sogar neun Läufe, davon wieder zwei gemeinsam mit Sachsen-Anhalt und einer gemeinsam mit Sachsen. Nun, drei davon sind schon ausgefallen. Ich bin mir allerdings sicher: die beiden Läufe in Zerbst am 4. und 5. Juli werden stattfinden.
Hoffentlich sind es nicht wieder die einzigen.
Stefan Schmidt
Bericht zur Saison 2020 Jugendkartslalom
Wie bei allen anderen Disziplinen fand im Jugendkartslalom in der Saison 2020 nicht viel statt. Alle Vorläufe zur Deutschen Meisterschaft im DMV mussten leider abgesagt werden. Nur in den jeweiligen Bundesländern fanden Veranstaltungen statt.
In Mecklenburg-Vorpommern fanden alle Läufe zur Landesmeisterschaft statt, die Ergebnisse findet man unter folgendem link:
http://www.mcschwerinkroesnitz.de/archiv/2020/landesmeisterschaft-2020/index.html
In Berlin-Brandenburg wurde die gesamte Landesmeisterschaft abgesagt, aber es fanden immerhin zwei Wettkämpfe statt, an denen unsere Vereine teilgenommen haben:
Einer am 20.9.2020 in Seelow, da nahmen die Vereine Mc Hirschgarten, Mc Oranienburg und Msc Berlin teil und erzielten einige gute Platzierungen. In allen Klassen, in denen DMV-Fahrer vertreten waren, wurden von unseren Fahrern auch Podiumsplätze belegt.
Die zweite Veranstaltung war eine Woche später in Kallinchen und auch da sah es ähnlich gut für unsere DMV-Vereine aus.
Ansonsten versuchten alle den Kindern möglichst viel Training zu ermöglichen und ihnen diese ungewöhnliche Saison so angenehm wie möglich zu gestalten.
Bisher gestaltete sich die Saison 2021 leider noch nicht besser, auch dieses Jahr wurden, in unserer Region, alle Vorläufe zur Deutschen Meisterschaft im DMV abgesagt. Wir versuchen sie nachzuholen, oder die Landesmeisterschaftsläufe auch als Läufe zur DMV-Meisterschaft zu werten um unseren Kinder so vielleicht die Teilnahme an Endläufen zu ermöglichen.
Ob diese stattfinden werden, ist aber natürlich noch ungewiss.
Orestis Antonopoulos
Vorstandsmitglied der DMV Landesgruppe Nordost e.V. für die msj
Die Jahreshauptversammlung der DMV Landesgruppe Nordost e.V. am Sonnabend, den 29.05.2021, High Noon, fand statt:
Die DMV Landesgruppe Nordost e.V. lädt alle Mitglieder ein zur
Jahreshauptversammlung 2021
am Sonnabend, den 29. Mai 2021 um 12:15 Uhr auf die Sondersportanlage in Berlin-Schmargendorf,
Fritz-Wildung-Straße 10, 14199 Berlin. Einlass ab 11:00 Uhr.
Anreise mit dem ÖPNV: S-Bhf. Hohenzollerndamm
Mit Fahrzeugen: Über die A 100, Ausfahrt 13 (Hohenzollerndamm) Richtung Zehlendorf, an der ersten Ampelkreuzung links Cunostraße, dann links Fritz-Wildung-Straße (Sackgasse) bis zum Wendekreis.
Einfahrt links -- Parkmöglichkeit: Auf dem Gelände des MSC Berlin (links vom Wendekreis).
Wichtige Hinweise: Je nach Lage der Corona-Pandemie kann die Versammlung auch im Freien stattfinden. Für angemessene Kleidung ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich. Weitere aktuelle Hinweise können ganz kurzfristig auf der Seite www.dmv-nordost.de gegeben werden; bitte unbedingt vor Anreise lesen!
Tagesordnung:
Begrüßung
Ehrungen
Berichte des Vorstandes
Aussprache und nachfolgend Abstimmung über folgende Änderungen der Satzung: In § 1, Abs.2: Ersetzung des Wortes „Potsdam“ durch das Wort „Berlin“. In § 7, Abs.1: Einfügung des Wortes „grundsätzlich“ zwischen „… findet“ und „alljährlich …“. In § 7, Abs.3: Ersetzung des Wortes „Frist“ durch das Wort „Mindestfrist“. In § 9, Abs.4: Einfügung des Wortes „(abgerundet)“ zwischen „… Mitglieder“ und „anwesend …“. In § 10, zweiter Satz: Einfügung des Wortes „unmittelbare“ zwischen „Die“ und „Wiederwahl …“ sowie am Satzende die Einfügung folgenden Halbsatzes: „...; zwischen den jeweils zulässigen Amtsperioden von höchstens vier Jahren muss also mindestens eine Pause von einem Amtsjahr liegen“ In § 18: Streichung von „Berlin, den 15.03.2014“ und Ersetzung durch „Auf der Jahreshauptversammlung am 29. Mai 2021 wurde beschlossen, den § 1, Abs.2, den § 7, Abs.1 und 3, den § 9, Abs.4 sowie den § 10, zweiter Satz zu ändern. [Absatz] Berlin, den 29.05.2021“.
Haushaltsplan 2021 und Abstimmung darüber
Bericht der Kassenrevisoren
Entlastung des Vorstandes
Bestimmung des Wahlleiters
Wahlen (Gruppe II) Vorstandsmitglied für Brandenburg z. Zt.: Frank Peter Vorstandsmitglied für Mecklenburg-Vorpommern Kandidat: Hendrik Flenker Vorstandsmitglied für Motorrad-Biathlon z. Zt.: Stefan Schmidt Vorstandsmitglied für die MSJ z. Zt.: Orestis Antonopoulos Kassenrevisoren z. Zt.: Udo Lippert und Marina Weiß
Verschiedenes
Anträge gemäß § 7.4 der Satzung an die JHV sind schriftlich bis zum 15. Mai 2021 (vorliegend) an die Geschäftsstelle der DMV LG Nordost e.V., Finkenkruger Str. 35, in 14612 Falkensee zu richten.
Für den Vorstand
Carl Brucke
Vorsitzender
Herzlichen Glückwunsch dem neuen Vorsitzenden Daniel Fuchs und der neuen Referentin Celina Liebmann.
EINLADUNG
Die DMV Landesgruppe Nordost e.V. lädt alle Mitglieder ein zur
Jahreshauptversammlung 2020
am Sonnabend, den 22. Februar 2020 um 12:15 Uhr in das Restaurant Poseidon in Berlin-Schmargendorf,
Fritz-Wildung-Straße 7 a, 14199 Berlin. N.B.: Einlass ab 11:45 Uhr.
Anreise mit dem ÖPNV: S-Bhf. Hohenzollerndamm
Mit eigenen Fahrzeugen: Über die A 100, Ausfahrt 13 (Hohenzollerndamm), Richtung Zehlendorf, an der ersten Ampelkreuzung links Cunostraße,
dann links Fritz-Wildung-Straße und schließlich bis zum Wendekreis.
Parkmöglichkeit: Auf dem Gelände des MSC Berlin (am Wendekreis links)
Tagesordnung:
Anträge an die JHV sind schriftlich bis zum 7. Februar 2020 (vorliegend) zu richten an die
Geschäftsstelle der DMV LG Nordost e.V., Finkenkruger Str. 35, 14612 Falkensee.
Für den Vorstand
Carl Brucke
Vorsitzender
Hier nun das
Protokoll der Jahreshauptversammlung der
DMV Landesgruppe Nordost am 22.02.2020
Ort : Restaurant Poseidon, Fritz-Wildung-Str. 7 a, 14199 Berlin
Beginn : 12:25Uhr
Teilnehmer : 27 Mitglieder (zuzüglich 11 übertragene Stimmen) und ein Gast
Der Vorsitzende Carl Brucke eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden und stellte die satzungsgemäße Einladung zur JHV fest.
Zuerst begrüßte er den Ehrenpräsidenten des DMV, Herrn Jochen Lindner, entschuldigte das Präsidiumsmitglied des DMV und Regionalleiter der Region Nordost, Herrn Lothar Knofe und den Vertreter des befreundeten Landesfachverbandes LBM, Herrn Frank Peter aus Brandenburg und begrüßte den stellvertretenden Vorsitzenden des Berliner Fachverbandes, Herrn Bernd Blischke.
Aus 26 aktiven Ortsclubs waren 27 Mitglieder aus 8 Vereinen anwesend. Ferner wurden 11 Stimmen mit schriftlicher Vollmacht übertragen.
Geehrt wurden die Landessieger im Tourensport in der Fahrer- und Beifahrerwertung.
Berichte des Vorsitzenden Carl Brucke und der Vorstandsmitglieder Günter Schmidt über die Finanzen, Stefan Schmidt über das Motorrad-Biathlon, Michael Groth (entschuldigt nicht anwesend – ein schriftlicher Bericht soll noch folgen und im Internet veröffentlicht werden) hatte Statistiken über den Jugendkart-Slalom an den Vorsitzenden übergeben, die dieser für ihn vortrug, und von Rolf Gransee über den Tourensport.
Für die Siegerehrung des Motorrad-Biathlons wird für 2020 wieder der Veranstaltungsort Lebusa angedacht. 2019 war sie Ende November erstmals in Lebusa durchgeführt worden.
Zur Statistik: in 17 von 27 Vereinen der LG NO gibt es Jugendliche und Kinder als Mitglieder.
Der Endlauf der DMSB-Slalom-Meisterschaft findet am Nürburgring statt.
Der DMV-Endlauf sollte in Fulda stattfinden, aber es gibt bislang keine Zusage für ein Austragungsgelände. Der MSC Berlin hatte sich ebenfalls beworben, sollte aber nur einspringen, falls Fulda absagen müsste. Wegen der immer knapper werdenden Vorlaufzeit hat nun der MSC Berlin seine Bewerbung zurückgezogen.
Vorstellung des Haushaltsplans 2020 durch den Schatzmeister.
Zu diesem Zeitpunkt waren 38 Stimmen im Saal vertreten.
Die Abstimmung ergab:
Jastimmen : 37
Neinstimmen : 0
Stimmenthaltung : 1
Die Kassenrevisoren gaben ihren Bericht ab, hatten keine Beanstandungen an der Geschäftsführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes.
Die Kassenrevisoren hatten Entlastung beantragt. Die Abstimmung hierüber ergab:
Jastimmen : 36
Neinstimmen : 0
Stimmenthaltung : 2
Als Wahlleiter wurde Jochen Lindner vorgeschlagen. Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen. Es wurde offene Wahl per Handzeichen vorgeschlagen und einstimmig angenommen.
Einziger Kandidat für das Amt des
Vorsitzenden Carl Brucke
Jastimmen : 37
Neinstimmen : 1
Stimmenthaltung : 0
Einziger Kandidat für das Amt des
Schatzmeisters Günter Schmidt
Jastimmen : 37
Neinstimmen : 0
Stimmenthaltung : 1
Einziger Kandidat für das
Vorstandsmitglied für Berlin Michael Weiß
Jastimmen : 37
Neinstimmen : 0
Stimmenthaltung : 1
Einziger Kandidat für das
Vorstandsmitglied für Tourensport Rolf Gransee
Jastimmen : 37
Neinstimmen : 0
Stimmenthaltung : 1
Einziger Kandidat für das
Vorstandsmitglied für die MSJ - Nachwahl für ein Jahr Orestis Antonopoulos
Jastimmen : 37
Neinstimmen : 0
Stimmenthaltung : 1
Kassenrevisoren
Vorgeschlagen wurden: Udo Lippert und Marina Weiß
Es wurde vorgeschlagen und angenommen, beide zusammen „en bloc“ zu wählen.
Jastimmen : 36
Neinstimmen : 0
Stimmenthaltungen : 2
Alle in den zuvor beschriebenen Wahlgängen Gewählten nahmen ihre Wahl an.
Carl Brucke berichtete über die anstehende Neuwahl des Regionalvertreters für die Region 1 wegen der Aufgabe des Amtes durch Lothar Knofe bei der JHV des DMV am 8.3.20 in Frankfurt/Main. Lothar wolle Rolf Borchart vorschlagen, LG-Vorsitzender von Schleswig-Holstein. Dieser Vorschlag wurde nicht sonderlich begrüßt, da es sich ja hier um eine besonders kleine und mitgliederarme LG handelt. Es wäre vielleicht richtiger, eine größere LG (z.B. Nordost) zu berücksichtigen.
Rolf Gransee informierte, dass alles über ihre Tourensport-Veranstaltung auf ihrer Homepage zu finden sei.
Günter Schmidt rief nochmals die Clubs auf, ihre Anträge auf Unterstützung ihrer Jugendarbeit rechtzeitig bis vor Weihnachten zu stellen.
Dietmar Kielmann fragte nach erprobten Zeitmessanlagen, da sie eine neue benötigten. Es gab aus der Runde aber niemand, der etwas empfehlen konnte.
Bernd Blischke berichtete über seine Aktivitäten für die Präsentation der Jugendarbeit im LMVB auf der Messe BMT (Berliner Motorrad Tage) und forderte die Vereine auf, auch den Vierradsektor auf der nächsten Messe zu präsentieren. Termin ist im Dezember 2020.
Der Vorsitzende Carl Brucke schloss die Sitzung mit allen guten Wünschen für die kommende Saison.
Sitzungsende war um 13:28 Uhr.
Versammlungsleiter - Vorsitzender Protokollführer Carl Brucke Stefan Schmidt
Zu TOP 1: Begrüßung durch den Vorsitzenden 22.02.2020
Liebe Mitglieder!
Willkommen zur achten Hauptversammlung der DMV-Landesgruppe Nordost.
Die Einladung wurde satzungsgemäß in unserem Mitgliedermagazin „DMV INSIDE 04/2019“ auf Seite 60 abgedruckt. Ich stelle hiermit also die ordnungsgemäße Einberufung fest.
Zuerst zur Tagesordnung:
Es wurden keine Anträge gemäß der Satzung gestellt. Daher muss die Tagesordnung hierzu nicht ergänzt werden.
Werden weitere Änderungen der Tagesordnung gewünscht?
<<<<<<
Das ist nicht der Fall, es wird daher nach der veröffentlichten TO verfahren.
Recht herzlich begrüßen möchte ich den Ehrenpräsidenten des DMV, Herrn Jochen Lindner.
Dann entschuldige ich Lothar Knofe, Mitglied des erweiterten Präsidiums des DMV und Regionalleiter Nord-Ost. Leider gibt es heute eine Terminkollision mit der JHV des Landesverbandes Brandenburgischer Motorsport in Blossin. Deshalb werden wohl auch keine Clubvorstände der Brandenburger DMV-Vereine hier sein.
Der Landes-Motorsport-Fachverband für Brandenburg (LBM), traditionell
sonst durch Frank Peter vertreten, ist aus vorgenannten Gründen heute nicht dabei. Recht herzlich begrüßen will ich an dieser Stelle den stellvertretenden Vorsitzenden des Berliner Fachverbandes (LVMB), Bernd Blischke.
Wie stets an dieser Stelle ist es die traurige Pflicht, uns an die verstorbenen Motorsport-Freunde und Clubkameraden zu erinnern, die uns im letzten Jahr verlassen haben.
Ich betrauere heute besonders den Tod von Helmut Hagemann – bekannter als Mecki -, der im Sommer nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb.
Er war wegen seiner Verdienste um den DMV zum Ehrenmitglied des DMV ernannt worden. Er war Mitglied vom Club LG Berlin und er hat im Motorsport, sowohl in der Sparte Automobil- wie Motorradsport sowohl als Aktiver und vor Allem als Offizieller für Berlin, für den DMV und den DMSB Großes geleistet.
Seine langjährige Tätigkeit als Sportkommissar bleibt unvergessen.
(Mitglieder erheben sich).
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Liebe Clubkameraden, Sie haben sich zu Ehren der Verstorbenen von Ihren Plätzen erhoben und Ihrer gedacht. Hierfür danke ich Ihnen, nehmen Sie bitte wieder Platz.
Zurzeit sind 27 Stimmen persönlich anwesend im Saal, es liegen 11 Stimmübertagungen schriftlich vor und sind listenmäßig erfasst. Es sind somit 38 Stimmen aus 8 Vereinen von nunmehr 26 (27, wenn man Auriga mitzählt) Vereinen anwesend.
Wir kommen nun zu Tagesordnungspunkt 2, den Ehrungen.
Hierzu übergebe ich an Rolf Gransee.
Nach erfolgten Ehrungen:
Zu TOP 3: Bericht des Vorsitzenden 22.02.2020
Liebe Mitglieder!
Die Arbeit des Vorstandes fand im Jahr 2019 wiederum als Arbeit der einzelnen Vorstandsmitglieder in verschiedenen Bereichen des Motorsports in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin bei der Vereins- und Verbandsarbeit und an der Basis bei Veranstaltungen statt.
Frank Peter hat als Stellvertretender Vorsitzender im Brandenburger LBM und außerdem Vorsitzender der gemeinsamen Fachkommission Biathlon über das ganze Jahr zu tun und als Höhepunkt darf die Siegerehrung für Biathlon und Leistungsprüfungsfahrt in Lebusa betrachtet werden. Seinen Bericht trägt später Stefan Schmidt vor.
Günter Schmidt ist als hat neben der Kasse auch nach wie vor unsere Geschäftsstelle verwaltet.
Die Vorstandsmitglieder, Rolf Gransee, Michael Groth und Stefan Schmidt haben sich im letzten Jahr um Tourensport, Jugend-Kartsport und Biathlon gekümmert und haben den DMV und die Landesgruppe Nordost vor Ort repräsentiert. Dietmar Kielmann hat unsere Flagge in Mecklenburg-Vorpommern hochgehalten und Michael Weiß hat die Landesgruppe national und international in der Sparte Tourensport bei Veranstaltungen und bei der Jahreshauptversammlung in Frankfurt und der Jahressiegerehrung in Suhl vertreten. Bei beiden Versammlungen war auch Rolf Gransee für den Tourensport tätig.
Nachdem ich 2018 den MSC Schenkenhorst bei der Neugestaltung seiner Bewässerungsanlage beratend zur Seite stand und hierfür mehrmals vor Ort war und darüber mit der Geschäftsstelle in Frankfurt Gespräche geführt und sogar mit dem DMV-Vorstand an einer Telefonkonferenz teilgenommen hatte, konnte ich dem Verein im Frühjahr 2019 mit Rat und Tat bei der Durchführung seiner JHV helfen. Hier gab es zwei konkurrierende Gruppen in der Mitgliedschaft und der Ausgang der Wahlen war ganz knapp. Die Gruppe, die das Vertrauen des scheidenden Vorstands hatte, bekam das Vertrauen der JHV.
Den Saisonbeginn bei den Motorrädern markierte wie immer das jährliche Eisspeedway-Rennen, 2019 zum sechsten Mal von der Eisspeedwayunion Berlin veranstaltet. Auch hier wirkten viele heute hier Anwesende mit – und das seit Jahrzehnten. 2019 war es wieder ein Prädikatslauf der FIM und 2020 wird die Team-WM in Berlin ausgetragen.
Ähnlich wie in Schenkenhorst hat es letzte Woche beim MSC Berlin Neuwahlen gegeben. Allerdings ging es nicht so knapp aus wie dort. An dieser Stelle möchte ich die neue Mannschaft um Orestis hier und heute herzlich willkommen heißen.
Schließen möchte ich wie stets mit meinem Motto der letzten Jahre:
Habt Freude am Motorsport!
In diesem Sinn wünsche ich den folgenden Berichten und der Versammlung einen weiterhin guten Verlauf und allen hier eine erfolgreiche Saison 2020.
MSJ Mitgliedschaft goes Family Light
Ab dem 01. Juli 2018
wird die MSJ Mitgliedschaft in Kombination mit einem Elternteil kostenlos.
In der Mitgliedschaft „Family Light“ bezahlt das Elternteil den
normalen Tarif der Vollmitgliedschaft (54,- €). In diesem Preis ist die kostenlose Mitgliedschaft eines Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr enthalten.
Der Geldbeutel wird somit um 25,- Euro pro Jahr entlastet.
Die MSJ Einzelmitgliedschaft entfällt.
Family Light für 54,-- € :
Ermäßigte DMV Mitgliedschaft für ein
Elternteil und ein Kind bis 18 Jahre
Unfallversicherung: Automatisch bei
Vereinstätigkeiten und bei Motorsportunfällen innerhalb genehmigter Veranstaltungen (Umfang oder Einschränkungen siehe Sportversicherungsvertrag)
Pannenhilfeservice: DMV-Pannendienst 24 Std.
bundesweit
Wildschadenbeihilfe: Bei nachweisbaren Unfällen mit
Haarwild
Mitgliederzeitschrift DMV Inside: 4 x pro Jahr unser Verbandsmagazin
mit allem rund um den Motorsport
Vergünstigungen bei diversen DMV Veranstaltungen und Serien:
Eintrittspreise und Teilnahme
Sportliche Beratung: Bei allen Fragen rund um den
Motorsport
Ermäßigte Lizenzgebühren und Sportpaket: Bspw. bei Beantragung der
DMSB-C-Lizenz 10,- € Erstattung zur nächstfolgenden Beitragsrechnung
Auf www.dmv-motorsport.de (Rubrik "Mitglied werden") finden Sie die Anmeldemöglichkeiten für Neumitglieder.
Fragen?
Ansprechpartner:
DMV-Mitgliederbetreuung
Mail: info@dmv-motorsport.de
Tel.: 069/695002 0
EINLADUNG
Die DMV Landesgruppe Nordost e.V. lädt alle Mitglieder ein zur
Jahreshauptversammlung 2019
am Sonnabend, den 26. Januar 2019 um 12:15 Uhr in das das Restaurant Poseidon in Berlin-Schmargendorf, Fritz-Wildung-Straße 7 a, 14199 Berlin. N.B.: Einlass ab 11:45 Uhr.
Anreise mit dem ÖPNV: S-Bhf. Hohenzollerndamm
Mit eigenen Fahrzeugen: Über die A 100, Ausfahrt 13 (Hohenzollerndamm) Richtung Zehlendorf, an der ersten. Ampelkreuzung links in die Cunostraße, dann links Fritz-Wildung-Straße, bis zum Wendekreis.
Parkmöglichkeit: Auf dem Gelände des MSC Berlin (am Wendekreis links)
Tagesordnung:
Anträge an die JHV sind schriftlich bis zum 11. Januar 2019 (vorliegend) zu richten an die Geschäftsstelle der DMV LG Nordost e.V., Finkenkruger Str. 35, 14612 Falkensee.
Für den Vorstand
Carl Brucke
Vorsitzender
Meldung zum Motorrad-Biathlon:
15.07.2018: Die Website ist nach Überarbeitung wieder verfügbar. Die während der Down-Zeit der Website vom 26.05. bis zum 15.07.2018 noch nicht hier veröffentlichten Ergebnisse sind aktualisiert worden. Die Veranstalter-Ausschreibung für die Läufe am 25./26.08.2018 sind unter Downloads verfügbar. Außerdem wurde das Einschreib-Formular für die Einzelwertung erneuert. (JG)
Lesen Sie den Ratgeber aus dem Südwesten:
Hierzu eine Zusammenfassung speziell für Vereine mit bestem Dank nach Baden-Württemberg:
Ein Verein muss zur Betreuung seiner
Mitglieder deren personenbezogene Daten verarbeiten.
Das beginnt beim Eintritt in den Verein. Dabei dürfen aber nur solche
Daten erhoben werden, die für die Begründung und Durchführung der Mitgliedschaft erforderlich sind.
Innerhalb des Vereins sind die Aufgaben in der Regel abgegrenzt und
bestimmten Funktionsträgern zugewiesen. Wer für was zuständig ist, wird durch die Satzung oder die Geschäftsordnung des Vereins bestimmt. Für den Umgang mit den Mitgliederdaten gilt, dass jeder
Funktionsträger nur die für die Erfüllung seiner Aufgaben erforderlichen Mitgliederdaten kennen, verarbeiten und nutzen darf. Diese dürfen grundsätzlich nur zu dem Zweck verwendet werden, zu dem sie
der Verein erhoben hat und den er entsprechend seiner Satzung verfolgt. Nicht zulässig ist es, dass alle Mitglieder auf die Daten der anderen Mitglieder zugreifen können, es sei denn, dass der
Vereinszweck gerade darin besteht, mit Menschen, die sich in derselben Situation befinden, in Kontakt treten und sich austauschen zu können. Dann ist die Verbreitung einer Mitgliederliste unter den
Vereinsangehörigen datenschutzrechtlich möglich. Zweckmäßigerweise sollten die Vereinsmitglieder frühzeitig, zum Beispiel im Aufnahmeantrag, auf diese Möglichkeit hingewiesen werden und ggf. einer
Weitergabe ihrer Daten widersprechen können. Auch ist die Nutzung der Mitgliederdaten für einen anderen legitimen Zweck ausschließlich dann zulässig, wenn der Verein oder ein Dritter ein berechtigtes
Interesse an der Kenntnis der Daten hat und keine schutzwürdigen Interessen der Vereinsmitglieder entgegenstehen. Solche sollten am besten gleich beim Eintritt in den Verein angegeben
werden.
In vielen Vereinen ist es üblich, Informationen über ihre Mitglieder an
einem „Schwarzen Brett“ oder in Vereinsblättern bekannt zu machen. Das führt dazu, dass auch vereinsfremde Personen von persönlichen Angelegenheiten der Vereinsmitglieder Kenntnis erhalten können.
Auch wenn derartige Veröffentlichungen für die Erreichung der Ziele des Vereins üblich und geboten sind – etwa Mannschaftsaufstellungen bei Sportvereinen -, müssen diese Mitteilungen unterbleiben,
wenn ihnen schutzwürdige Belange der Betroffenen entgegenstehen. Deswegen sollte jedes Vereinsmitglied rechtzeitig informiert werden, was wann wo auf welchem Wege der Öffentlichkeit bekannt gemacht
wird, damit der Veröffentlichung widersprochen werden kann. Das gilt grundsätzlich, allerdings mit viel engeren Grenzen, auch für die Verbreitung von Mitteilungen im
Internet.
Die Mitgliederdaten eines Vereins sind nicht automatisch auch Daten
eines Dachverbandes, dem der Verein angehört. Vielmehr ist der Dachverband datenschutzrechtlich wie eine „fremde“ Stelle zu behandeln. Personenbezogene Daten der Vereinsmitglieder dürfen dem
Dachverband nur zur Verfügung gestellt werden, wenn dieser eine Aufgabe erfüllt, die letztlich auch im berechtigten Interesse des übermittelnden Vereines liegt.
In jedem Verein muss es für die Verwaltung der Mitgliederdaten eine
sog. Datenlöschkonzeption geben. In dieser ist festzulegen, wann welche Daten der Mitglieder zu löschen sind. Dabei gilt die Faustregel, dass eine Löschung erst geboten, aber dann auch tatsächlich
vorzunehmen ist, wenn nach dem Austritt eines Mitgliedes nicht mehr mit Rückfragen u. dgl. wegen der erloschenen Mitgliedschaft gerechnet werden muss.
Beachten Sie zu diesem Thema auch unser Merkblatt sowie die
Einwilligungserklärung:
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2018/05/Praxisratgeber-f%C3%BCr-Vereine.pdf
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2013/03/Verein-Einwilligungserklärung-angepasst.pdf
DMV Landesgruppe Nordost e.V.
Finkenkruger Str. 35
14612 Falkensee
Schatzmeisterei & Geschäftsstelle
+49 3322 5000 18
Rufen Sie einfach an unter
+49 172 300 97 26
Carl Brucke, Vorsitzender