Bitte mitmachen

Diese Bitte richtet sich an alle Leser dieser Seite !!

 

Liebe Leser,                                                                                              Berlin, 14.05.2023

durch Zufall bin ich als Vorsitzender eines Sportverbandes von einem Berliner Forschungsunternehmen für Stadtforschung und Schulung angesprochen worden, ob ich Sportler und Sportvereine und deren Mitglieder und Freunde motivieren könnte, zum Zwecke der Datenerhebung für ein europäisches Forschungsprojekt bei einem etwa 20-minütigen Online-Interview mitzumachen.

Hierbei geht es um Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Sport.

Wie vielleicht bekannt, bin ich mit diesem Themenkomplex seit über 25 Jahren befasst. Seit über 30 Jahren befasst sich der Weltverband für Motorradsport FIM damit. Er war damals ein Außenseiter – heute darf man ihn getrost als Pionier bezeichnen. Seit dem Jahr 2000 bin ich lizensierter FIM-Umwelt-Kommissar und bei WM- und EM-Rennen europaweit im Einsatz.

Für den Motorsport-Fachverband Mecklenburg-Vorpommern führe ich seit 2006 Seminare für deren Ortsclubs durch. Allein die Tatsache, dass der organisierte Motorsport sich dieser Themen annimmt, hat in MV bei Politik, Behörden und LSB wohlwollende Aufnahme gefunden und vielleicht hier und da gegen das verbreitete Vorurteil gewirkt, dass Motorsport darauf angelegt sei, Umwelt zu zerstören.

Vielleicht ist es schon bekannt: Ab nächstem Jahr führt auch der DMSB bei allen Veranstaltungen, ob im 2- oder 4-Rad-Bereich, nach einem Stufenplan die Lizenzpflicht für einen Umweltbeauftragten ein.

Ich werde im Herbst unter der Regie der Landes-Motorsport-Fachverbände hierzu die erforderlichen Seminare mit Anerkennung durch den DMSB durchführen. Termine und Regularien werde ich nach und nach hier veröffentlichen:

https://www.dmv-nordost.de/neues-altes/

https://www.dmv-nordost.de/umweltschutz/

 

Zurück zum Forschungsprojekt GAIA:

Ich leite hier gern die Bitte um rege Beteiligung an der Online-Umfrage weiter. Die Antworten können durch Eintippen eines Wertes zwischen 0 und 100 gegeben werden oder durch Ankreuzen. Dauert etwa 20 Minuten. Ich würde mich über eine rege Beteiligung aus unseren Kreisen freuen.

Hier der Link zur Befragung, mit der Bitte um Bekanntgabe an alle Mitglieder und Freunde:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSf_2dwbggjwPIN8vDLHwinTmpbe8Lnsp1cpAPfFHtzVbpRwPA/viewform?fbclid=IwAR35-sLpwDv5lYr2UdLU2sqb7xAdGBiQISvK_Nk4JU1s4HtXHhx3ugtzpE8

[Auf der Homepage der LG NO (s.o.) habe ich alternativ einen QR-Code zur Umfrage eingestellt.]

Darüber hinaus sollen vier Online-Interviews mit jeweils 4 Personen geführt werden. Das wären etwa einstündige Interviews mit Personen aus Vereinen oder Gruppen, wie sie weiter unten näher beschrieben werden.

In einer späteren Phase (das Projekt läuft bis 2025) sollen dann nach erfolgter Erstellung von Schulungsplänen und E-Learning-Programmen die Trainer geschult werden.

Es ist so, dass die vier Interview-Vereine und die Vereine, deren Trainer später an dem Programm zur Schulung teilnehmen, nicht identisch sein müssen. Das Ziel in diesem ersten Schritt ist es, so viele Informationen wie möglich von den Experten zu sammeln und einen Austausch zwischen ihnen und dem Forschungsinstitut sowie untereinander zu ermöglichen.

Gemäß dem Zeitplan des Projektes müssen alle vier Interviews bis Ende Juni abgeschlossen sein.  Das sollten die vier Interviewpartner sein: 

  1.        Sportmanager - Eine Person, die für die Geschäfts- und Verwaltungsaspekte einer Sportorganisation oder eines Teams verantwortlich ist. Sie können für professionelle Sportteams, Amateur-Sportorganisationen oder einzelne Athleten arbeiten.
  2.        Trainer und Coaches - Die Fachleute, die in der Sportindustrie arbeiten und Athleten helfen, ihre Leistung zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen. Sie sind Personen, die Anleitung und Unterricht für Athleten geben, wie sie ihre Fähigkeiten und Leistungen in einem bestimmten Sport verbessern können.
  3.        Athleten - Die Personen, die auf verschiedenen Ebenen an sportlichen Wettbewerben und -veranstaltungen teilnehmen, von Amateuren bis zu Profis. Athleten kommen aus allen Lebensbereichen und nehmen an einer Vielzahl von Sportarten teil, von traditionellen Mannschaftssportarten wie Fußball, Basketball und Fußball bis hin zu Einzelsportarten wie Leichtathletik, Schwimmen und Gymnastik.
  4.        Sport-Freiwillige - Die Personen, die ihre Zeit, Fähigkeiten und Ressourcen zur Unterstützung von Sportorganisationen, -veranstaltungen und -aktivitäten spenden. Sie können in verschiedenen Funktionen arbeiten, von der Eventplanung und -management bis hin zum Coaching und zur Schiedsrichtertätigkeit.

Für uns Motorsportvereine könnten das also sein:

                        1.         Vorstandsmitglied

2.         Trainer, natürlich auch ohne LSB-Trainer-C-Lizenz, der z. B. ein Jugendkart-                                   Training durchführt oder Betreuer einer Speedway-Vereins-Mannschaft ist o. Ä.

3.         Fahrer, also auch ggfs. Teilnehmer aus den Kinder- und Jugendklassen

4.         „Einfaches“ Mitglied, Sportwart oder sogar (so war auch die ursprüngliche                          Bezeichnung) ein Fan – eine Vereinsmitgliedschaft ist also nicht erforderlich.

Und natürlich alle Personen  m / w / d !!

 

Ich würde mich sehr freuen, wenn wir den Motorsport in dieses Projekt für den Sport allgemein einbringen können. Es würde dadurch europaweit bekannt werden, dass der Motorsport seit Jahrzehnten Nachhaltigkeit fördert und in seinen Veranstaltungen praktiziert. Andere Sportarten stehen da wohl erst in den Startlöchern. Ich wünsche mir, dass auch über die rege Beteiligung an der Umfrage und der Bereitschaft zum Interview diese Tatsachen, die in der breiten Öffentlichkeit nicht wirklich bekannt sind, auch mittels solcher Projekte weitere Verbreitung finden.

            Das ist gute PR und hilft langfristig jedem Verein bei seinem Tagesgeschäft.

Bitte macht zahlreich mit! 

Mit freundlichen Grüßen

Carl Brucke

 

 

P.S.: Rückmeldungen über Interview-Partner bitte an mich; ich leite sie dann weiter.

 

 

Druckversion | Sitemap
© 2023 DMV LG NO e.V. und Carl Brucke, Vorsitzender